Wieviel Strahlung geht von Ihrem Handy aus? Und, ist diese Strahlung eine Gefahr für Ihre Gesundheit?
Vor einiger Zeit bemerkte ich, nachdem ich mein Mobiltelefon für mehr als eine halbe Stunde ans Ohr gepresst hatte, dass mein Ohr heiß geworden war und brannte. Ein Kollege hatte mir geraten, das Handy beim Telefonieren nie direkt ans Ohr zu halten, es sei denn, das Gespräch sei wirklich kurz. Warum? Er hatte zwei Patienten, die beide an Hirntumoren verstorben waren, und beide waren Mobiltelefon-Junkies, die ständig mit ihren Handys am Ohr herumliefen. Handys – und übrigens auch ihr schnurloses Telefon – strahlen Mikrowellen ab.
Passen Sie auf Ihre Kinder auf!
Eine jüngst veröffentlichte Studie aus Schweden* fand heraus, dass die vermehrte und ausgiebige Nutzung von Mobiltelefonen das Krebsrisiko bei Teenagern um bis zu 420 Prozent steigern kann. Eine ältere Studie ging sogar von 700 Prozent aus, wobei natürlich seitdem strahlungsärmere Geräte auf den Markt gekommen sind, die das Risiko verringern.
Dennoch sind die Zahlen alarmierend und sollten uns zu denken geben. Ich selbst bin der Meinung, dass Kinder unter 12 Jahren außer in Notfällen gar nicht mit dem Handy telefonieren und dass Teenager Headsets oder ähnliche Vorrichtungen nutzen sollten. Auch das Schreiben von SMS-Nachrichten kann eine gute Alternative zum Telefonieren sein.
Neben der Belastung durch Mikrowellen führt das vermehrte Telefonieren mit dem Handy bei jungen Leuten oft auch zu Hörschäden und in manchen Ländern wie etwa in Frankreich hat man aus Gesundheitsgründen die Handy-Nutzung (mit Ausnahme des SMS-Schreibens) an Grundschulen bereits verboten. Die Schädel und Gehirne von Kindern sind noch nicht voll entwickelt und daher wesentlich anfälliger für die schädlichen Nebenwirkungen des mobilen Telefonierens.
Tipps zur Nutzung von Mobiltelefonen
1. Erlauben Sie Ihren Kindern nur im Notfall mit dem Handy zu telefonieren.
2. Kinder sollten niemals mit ihrem Handy unter dem Kopfkissen schlafen!
3. Schalten Sie die Freisprechanlage ein und halten Sie Abstand vom Handy, während Sie telefonieren.
4. Tragen Sie Ihr Handy nicht ständig am Körper, auch nicht in der Jackentasche.
5. Handys gehören nicht auf den Nachttisch – halten Sie Abstand von Ihrem Mobiltelefon, während Sie schlafen.
6. Nutzen Sie für längere Gespräche das Festnetz.
7. Wechseln Sie beim Telefonieren häufiger die Seite, um die Belastung zu verteilen, oder nutzen Sie ein Headset (kein kabelloses Headset!)
8. Vermeiden Sie das Telefonieren in Fahrzeugen, weil die Intensität der Strahlung zunimmt, während man sich von einem Mobilfunkmast wegbewegt.
9. Nutzen Sie häufiger die SMS-Funktion Ihres Handys.
10. Nutzen Sie Ihr Handy als Anrufbeantworter, lassen Sie es ausgeschaltet und beantworten Sie Anrufe, wenn Sie Zeit dafür haben.
Nutzen Sie Ihr Handy bewusst und glauben Sie niemanden, der Ihnen weismachen will, dass Mobiltelefone absolut sicher und gesundheitlich unbedenklich seien.
*Quelle: Prof. Lennart Hardell, International Journal of Oncology, May 2009