Nur eine Entzündung?

Beim Tennis-Ellbogen kommt es zu Schmerzen an der Außenseite des Ellbogens. Im Allgemeinen wird hier eine Entzündung diagnostiziert und eine Therapie mit Cortison und/oder Ruhigstellung eingeschlagen. Der Artzt Walter Packi beschreibt das Problem aus Sicht der Biokinematik, der Lehre von den Bewegungsabläufen des Körpers. Bei ihm werden Operationen fast durchweg vermieden und statt dessen die Muskeln durch spezielle Druckmassagen und Übungen behandelt.

Entzündung und Schmerz
„Wenn etwas weh tut, dann wird oft von einer Entzündung gesprochen“, stellt Walter Packi fest, „speziell im sportmedizinischen Bereich ist das Zurückgreifen auf die Bezeichnung ‚Entzündung‘ beliebt.“ Der Begriff Entzündung ist in der Medizin sehr genau definiert. Zur Entzündung gehören die klinischen Zeichen „rubor“ (Rötung), „calor“ (Überwärmung), „tumor“ (Schwellung) und „functio laesa“ (gestörte Funktion), sowie deren biochemische Parameter. Der Schmerz an sich gehört nicht zur Entzündung. Es gibt nur eine einzige Entzündung, die ohne Rötung abläuft, das ist die Tuberkulose. Sie heißt deswegen auch „tumor albus“, die weiße Schwellung. Pathologisch sind Entzündungen recht genau erforscht. Es gibt physikalische, chemische, biologische (bakterielle) und immunologische Entzündungen. Werden Schmerzen ohne Entzündungsparameter als Entzündung bezeichnet, entspricht das nicht der Schulmedizin. Lungenentzündung oder Sonnenbrand sind Entzündungen. Der Tennis-Ellbogen ist keine Entzündung.

Schmerzursache bei Tennis-Ellbogen
Beim Greifen eines Tennisschlägers sind nahezu alle Muskeln des Unterarms angespannt und damit im Sinne der Fingerbeugung tätig. Nicht nur die Beuge-, sondern auch die Fingerstreckmuskeln sind angspannt, da sie beim Faustschluss im Sinne einer Funktionsumkehr im Mittelgelenk der Finger zu Beugemuskeln werden. Da weder beim Tennis noch im Alltag die Streckung dieser Unterarmmuskeln trainiert wird, ergibt sich allmählich ein muskulär bedingtes Streckdefizit im Ellbogen. Wenn aus solch einer Position der Vorspannung der Schlag des Balls auf den Tennisschläger erfolgt, dann kann leicht die Beugemuskulatur dehnüberlastet werden. Die Folgen sind typische Schmerzen im seitlichen Ellbogenbereich.

Biokinematik bei Ellbogenschmerz
Der Ellbogenschmerz ist ein rein muskuläres Problem. Die Therapie muss dafür auf der gegenüberliegenden Seite des schmerzhaften Ellbogens, also auf der Innenseite erfolgen. Hier können mit gezieltem Fingerdruck dehnüberlastete Muskelfasern zur Entspannung gebracht und damit der Schmerz beseitigt werden. Ausgleichsübungen im Sinne eines spezifischen Muskellängentrainings machen die verkrampfte Unterarmmuskulatur wieder beweglich und flexibel genug für das Tennisspiel. Wer sich bereits mit der biologischen Logik des Schmerzes beschäftigt hat, weiß, dass sich die Ursache der Schmerzen im Ellbogenbereich nicht im Ellbogen selbst befinden kann. Wird jedoch – mangels Erfolg durch Ruhigstellung oder Cortisontherapie – die Schmerzursache als Anlass zu einer Operation („Spinalkanalstenose“) der Halswirbelsäule gesehen, kann eine „therapeutische Kleinigkeit“ große Konsequenzen haben.

Weitere Informationen:
Klinik für Biokinematik
Tel: +49 (0) 7633-93 32 10
Praxis für Biokinematik
Tel: +49 (0) 761-38 30 37
www.biokinematik.de