Blitzschnell muss das Immunsystem entscheiden, ob irgendwo im Körper – in den Atemwegen, auf der Haut oder im Verdauungstrakt – Krankheitskeime ihr Unwesen treiben oder ob es sich um harmlose oder gar lebenswichtige Substanzen handelt. Fehleinschätzungen können fatale Folgen haben: Infektionen, aber auch Allergien und Autoimmunerkrankungen, die den Organismus dauerhaft schwächen und schädigen können. Wie funktioniert unser Immunsystem und wie können wir Ihm helfen, seine wichtige Aufgabe zu erfüllen?
Unser Immunsystem ruht auf zwei Pfeilern: der unspezifischen und der spezifischen Abwehr. Die unspezifische, angeborene Abwehr besteht zum einen aus Abwehrzellen im Blut, den „Fresszellen“ (Makrophagen, Granulozyten und Monozyten). Außerdem sorgen bestimmte Eiweiß-Kohlenhydrat-Verbindungen (z.B. Interferone und Interleukine) dafür, dass Fremdstoffe schnell unschädlich gemacht werden. Die spezifische Abwehr setzt verzögert, dafür aber zielgerichtet ein. Zu ihr gehören die Antikörper, die sich präzise an bestimmte Krankheitskeime heften und sie so zerstören können. Unterstützend docken eigens „geschulte“ weiße Blutkörperchen, die T-Lymphozyten, an passende Erreger an und bilden weitere Zellen aus, die bei der Abwehr helfen. Dieser Mechanismus bewirkt, dass sowohl die akute Infektion sicher überwunden wird als auch bei Neuinfektionen eine noch schnellere Antwort erfolgen kann.
Aber warum erkranken dennoch immer wieder so viele Menschen an Infektionen? Leider gibt es viele Faktoren, die die Schlagkraft unserer körpereigenen Abwehr herabsetzen – angefangen bei einer unausgewogenen, vitaminarmen Ernährung bis hin zum Dauerstress. In hiesigen Breiten mit feucht-kalten Wintern und wenig Sonnenlicht ist eine saisonale Schwächung des Immunsystems eher die Regel als die Ausnahme. Nicht ohne Grund treten daher genau dann die typischen Erkältungswellen auf, von denen so mancher gleich mehrmals innerhalb weniger Monate heimgesucht wird. Was also kann man tun, um mit starker Abwehr dem nächsten Winter gelassen entgegensehen zu können? Neben einer gesunden Lebensführung empfiehlt sich besonders für geschwächte Menschen oder in den Wintermonaten die vorbeugende Einnahme eines sanften Mittels, das dem Immunsystem umfassend unter die Arme greift. Vitalpilze haben sich hier besonders bewährt – so wird der Shiitake seit Jahrtausenden zur Stärkung der körpereigenen Abwehr geschätzt. „Der Shiitake ist diesbezüglich unschlagbar“, so Dr. Heinz Knopf, Vorsitzender der Gesellschaft für Vitalpilzkunde. „Er regt sowohl die humorale als auch die zelluläre Abwehr nachweislich enorm an und ist deshalb präventiv und auch begleitend bei der Überwindung einer Infektion sehr empfehlenswert.“
Der Shiitake wirkt aber nicht nur über seinen Inhaltsstoff Lentinan antibakteriell und antiviral, sondern trägt auch indirekt dazu bei, dass das Immunsystem einwandfrei funktioniert. So führt die durch den Pilz geförderte Entsäuerung des Organismus zu einer generellen Verbesserung des Stoffwechsels und damit der gesunden Aktivität jeder Körperzelle. Einen wesentlichen Punkt sieht Dr. Knopf auch in der Regulierung der Darmflora, die bei der regelmäßigen Einnahme des Shiitake beobachtet werden kann: „Der Darm ist ein zentrales Organ des Immunsystems, rund drei Viertel der gesamten Abwehrzellen des Körpers befinden sich in der Darmschleimhaut.“ Kein Wunder, dass Dysbalancen in der Darmflora mannigfaltige Auswirkungen auf den Gesundheitszustand haben – inklusive wiederkehrender Infektionen. Dr. Knopf: „Der Shiitake fördert das gesunde Gleichgewicht der Mikroorganismen im Darm, verbessert dadurch die Nährstoffaufnahme und stärkt den Organismus von innen heraus.“
Auch für weitere Vitalpilze gibt es wissenschaftliche Belege dafür, dass sie das Immunsystem positiv beeinflussen können, so etwa für den Reishi oder den Cordyceps. Sie sorgen dafür, die Abwehrkräfte gezielt in Schwung zu bringen, und helfen im Falle eines dennoch mal auftretenden Infekts dem Körper, die Krankheit schnell zu überwinden.
Weitere Informationen:
Gesellschaft für Vitalpilzkunde e.V.
Haydnstr. 24, 86368 Gersthofen Tel: Hotline 0800-0 07 78 89
(kostenlos aus dem Deutschen Festnetz)
Mo-Fr 8-12 Uhr und Mi 17-19 Uhr
Email: info@vitalpilze.de
www.vitalpilze.de